Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen in Deutschland – insbesondere ältere Menschen, aber auch sportlich aktive Personen sind betroffen. Viele Betroffene suchen nach ergänzenden Therapiemöglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein immer wieder genannter Ansatz ist der Einsatz von Kollagen bei Arthrose. Doch wie wirksam ist dieser natürliche Stoff wirklich, und welches Kollagen eignet sich am besten?
Was ist Kollagen – und warum ist es so wichtig für die Gelenke?
Kollagen ist ein Strukturprotein, das in Haut, Knochen, Sehnen und vor allem im Knorpelgewebe vorkommt. Es sorgt für Festigkeit und Elastizität und ist entscheidend für die Belastbarkeit der Gelenke. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch ab. Dies kann zur Degeneration des Knorpelgewebes beitragen – eine der zentralen Ursachen für Arthrose.
Hier setzt die Idee an, Kollagen gegen Gelenkschmerzen einzusetzen: Durch die Zufuhr von Kollagen, z. B. über Nahrungsergänzungsmittel, soll der Körper bei der Regeneration von Knorpelstrukturen unterstützt werden.
Hilft Kollagen bei Arthrose wirklich?
Die Frage „Hilft Kollagen bei Arthrose?“ wird in der Forschung zunehmend untersucht. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Formen von Kollagen – vor allem Kollagen-Hydrolysat – positive Effekte auf Gelenkbeschwerden haben können. Dabei handelt es sich um enzymatisch aufgespaltenes Kollagen, das besonders gut vom Körper aufgenommen wird.
In einer Metaanalyse von 2021 wurden mehrere klinische Studien ausgewertet, die zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Kollagen-Hydrolysat bei Arthrose zu einer spürbaren Verbesserung von Schmerzen und Beweglichkeit führen kann. Die Wirkung ist jedoch nicht sofort spürbar – es wird eine Einnahmedauer von mindestens drei bis sechs Monaten empfohlen, um erste Effekte zu erkennen.
Welches Kollagen bei Arthrose ist sinnvoll?
Wenn Sie Kollagen ergänzen möchten, stellt sich die Frage: Welches Kollagen bei Arthrose ist die richtige Wahl? Im Handel sind verschiedene Typen erhältlich, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkung unterscheiden:
- Kollagen Typ II: Hauptbestandteil des Gelenkknorpels. Wird häufig in nativer oder hydrolysierter Form eingesetzt.
- Kollagen Typ I und III: Diese kommen eher in Haut und Bindegewebe vor, können jedoch auch positive Effekte auf das allgemeine Bindegewebe rund um die Gelenke haben.
- Kollagenhydrolysat: Besonders gut bioverfügbar. Diese Form hat in Studien bei Arthrose die besten Ergebnisse gezeigt.
Ergänzt wird das Ganze häufig durch andere Gelenknährstoffe wie Hyaluronsäure, Glucosamin oder Vitamin C, das zur normalen Kollagenbildung beiträgt.
Kollagen-Pulver bei Arthrose: Einfach in der Anwendung
Kollagen-Pulver bei Arthrose erfreut sich besonderer Beliebtheit, da es unkompliziert in den Alltag integriert werden kann – zum Beispiel in einem Smoothie oder im Joghurt. Achten Sie auf hochwertige Produkte ohne Zuckerzusatz und mit möglichst wenigen Zusatzstoffen.
Ein entscheidender Punkt: Kollagenpräparate sind kein Ersatz für eine medizinische Therapie, sondern können als ergänzende Maßnahme zur Arthrosetherapie sinnvoll sein. Die Wirkung ist individuell verschieden und sollte immer in Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt erfolgen.
Wissenschaftlicher Hintergrund und Studienlage
Die Forschung zum Einsatz von Kollagen bei Arthrose ist vielversprechend, aber noch nicht abschließend. Wichtig ist, dass seriöse Studien häufig mit hohen Dosierungen von Kollagen arbeiten – häufig im Bereich von 5 bis 10 Gramm pro Tag. Die Ergebnisse deuten auf eine signifikante Reduktion von Gelenkschmerzen und eine Verbesserung der Gelenkfunktion hin.
Auch wenn die genaue Wirkweise noch nicht vollständig geklärt ist, vermuten Wissenschaftler, dass die Kollagen-Peptide über den Darm aufgenommen werden und im Körper die Knorpelzellen zur Regeneration anregen.
Referenz der Studien:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37551682/
https://link.springer.com/article/10.1007/s00726-021-03072-x
Fazit: Natürliches Extra für Ihre Gelenkgesundheit
Ihre Gelenke verdienen Unterstützung – gerade im Alltag mit Arthrose. Kollagen kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Gesundheit der Knorpel zu fördern und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist jedoch, auf die richtige Qualität und Zusammensetzung des Präparats zu achten. Besonders Kollagenhydrolysat zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Wenn Sie überlegen, ein Kollagenpräparat auszuprobieren, informieren Sie sich gut und lassen Sie sich medizinisch beraten. In Kombination mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und weiteren Therapieformen können Sie Ihre Lebensqualität aktiv verbessern.
Mehr Informationen über ergänzende Therapiemöglichkeiten und Tipps zur Arthrosebehandlung finden Sie in unseren Artikeln über Therapieansätze bei Arthrose.
Wissen zu Behandlungsmethoden bei Arthrose
Sie möchten Ihr Wissen über Arthrose vertiefen? Unsere Bücher bieten fundierte Informationen, praktische Tipps und alltagstaugliche Lösungen. Ob es um Ernährung bei Arthrose oder ganzheitliche Therapieansätze geht – hier finden Sie das passende Wissen, um aktiv gegen Arthrosebeschwerden vorzugehen.
Das Handbuch gegen den Schmerz
In diesem Buch teilen führende Schmerzexperten ihr Wissen über Ursachen und Behandlungsansätze für chronische Schmerzen. Es erklärt leicht verständlich, wie Schmerz entsteht und welche Therapiemöglichkeiten helfen können, ein schmerzfreieres Leben zu führen.
Experte zum Thema:

Prof. Dr. med. Musa Citak
rof. Dr. med. Musa Citak ist ein auf Orthopädie und Unfallchirurgie spezialisierter Arzt aus Hamburg
mehr dazu
Quellen:
Die Wahrheit über Arthrose